Projekte
CD "Verbotene Klänge: Sechs Suiten"
"Verbotene Klänge: Sechs Suiten" ist eine CD-Produktion die unter dem Label "Kreuzberg Records" 2019 erschienen ist.Es bezieht sich auf Musik von Komponisten, die während des NS-Regimes geächtet und verfolgt wurden. Das Programm besteht aus sechs Suiten von Arnold Schönberg, Ernst Krenek, Erwin Schulhoff, Bernd Alois Zimmermann, Ursula Mamlok und Verdina Shlonsky.


CD bestellen
Reinhören
Arnold Schoenberg - Suite Op. 25: Gigue
Arnold Schoenberg - Suite Op. 25: Menuett
Bernd Alois Zimmermann - "Extemporale": Praeludium
Bernd Alois Zimmermann - "Extemporale": Bolero
Ernst Krenek - Kleine Suite Op. 13a: Foxtrott
Erwin Schulhoff - Suite dansante: Stomp
Ursula Mamlok - "2000 Notes": II
Ursula Mamlok - "2000 Notes": III
Verdina Shlonsky - "Pages from the Diary": Good Humor
Verdina Shlonsky - "Pages from the Diary": Vision
CD Tipp in BR Kultur
Cd Review im Klassikcast des Goethe Instituts

Cd Review von Elizabeth de Brito

Cd Besprechung von Jan de Kruijff

Anschauen
Anknüpfungspunkt aller Komponisten ist die Stadt Berlin, in der sie zu unterschiedlichen Zeiten gearbeitet haben. Berlin ist auch die Wahlheimat der Pianistin Fidan Aghayeva-Edler.
«Für mein erstes Soloalbum habe ich 6 Sammlungen von kurzen Stücken, 6 Suiten, ausgewählt. Unter ihnen sind meine alten Favoriten - wie Suite Op. 25 von Arnold Schönberg, Kleine Suite von Ernst Krenek, Suite dansante en jazz von Erwin Schulhoff, aber auch meine persönlichen Entdeckungen: Suite «Extemporale» von Bernd Alois Zimmermann, deren 100-jähriges Jubiläum wir 2018 feierten, und zwei Suiten von zwei Komponistinnen, deren Namen nicht sehr bekannt sind oder die vergessen wurden. Allen sechs Komponisten ist gemein, dass sie in verschiedenen Lebensphasen mit Berlin verbunden waren. Sie wurden hier geboren, haben hier studiert oder mussten bedingt durch Verfolgung diese Stadt verlassen - alle haben in Berlin ein Zuhause gefunden, genau wie ich.»
In diesen Suiten verwenden Komponisten bekannte Elemente aus dem Mittelalter, Barock und Klassik in kurzen Stücken wie Menuett, Gavotte, Gigue, Sarabande, Waltz. Als Segmentnamen werden auch sehr moderne Tänze wie Foxtrott, Stomp, Slow, Tango verwendet.
Kurzinfo: Nach über 70 Jahren ist die Musik dieser Zeit noch nicht weit verbreitet. Teilweise hat dies mit der Entwicklung der kompositorischen Sprache zu tun, teils mit dem langfristigen Verbot durch die Nazis in Europa und massiver Zwangsemigration und Ermordung geächteter Komponisten.
"Entartete Kunst" - dieser Begriff wurde bereits Ende der zwanziger Jahre vom NS-Regime erfunden, um die moderne Kunst zu beschreiben. In den 1930er Jahren wurden verschiedene Künstler, Komponisten und Schriftsteller in Nazideutschland verboten, weil sie jüdisch, kommunistisch oder einfach zu progressiv "undeutsch" (untraditionell) waren. Fauvismus, Kubismus, Dada, Surrealismus, Symbolismus - diese Ästhetik wurde nicht geschätzt. Eine Ausstellung mit dem Namen "Entartete Kunst" fand 1937 in München statt und bestand aus 650 Kunstwerken der Moderne. Dort erklang auch einiges von der Musik geächteter Komponisten. Es sollte eine negative Assoziation mit der modernen Kunst provozieren. Mit dem Ausbruch des Krieges verließen die meisten progressiven Künstler Europa. Einige von ihnen, die blieben, wurden in Konzentrationslager gebracht und ermordet. Die moderne Kunst (wie auch die Musik) bleibt für das breite Publikum immer noch distanziert und oft unerreichbar.
«Unter anderem entdecke ich Leben und Werk einer außergewöhnlichen Komponistin: Der ersten Komponistin und Musikwissenschaftlerin Israels. Bereits zu Lebzeiten vernachlässigt und vergessen, teilweise wegen ihres mangelnden Interesses an traditioneller Mizrahit-Musik, aber auch weil sie eine Frau war, erregte mich ihre Musik vom ersten Moment an, als ich sie hörte. Und jetzt freue ich mich, es mit einem breiteren Publikum zu teilen.
Eine andere Entdeckung: Musik von Ursula Mamlok, die als Teenager Berlin verlassen hat. Sie war Jüdin. Ihr Talent musste in den USA aufblühen. Sie hatte eine großartige Ausbildung erhalten und freundete sich auch mit Schönberg, Krenek und anderen Exil-Künstlern an. Sie hatte eine erfolgreiche Karriere, aber am Ende ihres Lebens kehrte sie plötzlich nach Berlin zurück, ihrer ersten Heimat.
Nur der arme Erwin Schulhoff kam nicht ins Ausland. Als Jude, Kommunist und Staatsbürger eines feindlichen Staates (Sowjetunion) wurde Schulhoff interniert und in das Lager bei Weißenburg / Bayern deportiert, wo er 1942 starb.
Das CD Release Konzert fand am 14. März 2019 an einem außergewöhnlichen Ort statt: Ein Kommunikationsbunker aus den Zeiten des zweiten Weltkrieges in Berlin. Ich wünsche uns allen - und unseren Kindern - dass solche Orte in Zukunft nur als Museen, Ausstellungsräume oder Konzertsäle mit exquisiter Akustik dienen und nicht für Kriege und politische Vernichtung.»

Zuwanderungen
Das ausgewählte Programm bezieht sich auf Musik ausschließlich von Komponistinnen, im Gegensatz zu Konzertprogrammen mit Musik von Komponisten als überwiegendes Prinzip im Betrieb der traditionellen Konzertsäle.
Die Balance zwischen sehr bekannten und wenig bekannten Komponistinnen ist ausgeglichen. Besonderer Wert liegt auf der Wiederentdeckung in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen, die wegen ihres Geschlechtes in der Gesellschaft nicht akzeptiert wurden. Die Verbindung aller Komponistinnen ist die Stadt Berlin, wo sie zu unterschiedlichen Zeiten tätig waren oder immer noch sind. Berlin ist auch die Wahlheimat der Pianistin.
Auf dem Programm stehen Werke von Margarete Huber, Mayako Kubo, Ruth Zechlin, Verdina Shlonsky, Sarah Nemtsov, Ursula Mamlok, Naomi Pinnock und Unsuk Chin.

Die Balance zwischen sehr bekannten und wenig bekannten Komponistinnen ist ausgeglichen. Besonderer Wert liegt auf der Wiederentdeckung in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen, die wegen ihres Geschlechtes in der Gesellschaft nicht akzeptiert wurden. Die Verbindung aller Komponistinnen ist die Stadt Berlin, wo sie zu unterschiedlichen Zeiten tätig waren oder immer noch sind. Berlin ist auch die Wahlheimat der Pianistin.
Auf dem Programm stehen Werke von Margarete Huber, Mayako Kubo, Ruth Zechlin, Verdina Shlonsky, Sarah Nemtsov, Ursula Mamlok, Naomi Pinnock und Unsuk Chin.
Links
Anschauen
- Sarah Nemtsov "Passacaglia" 2015 for prepared piano
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de LIVE from the concert «Zuwanderungen»: Musik der Berliner Komponistinnen, 16.04.2019, BKA Theater «Unerhörte Musik», Berlin, Germany «Passacaglia» ...
14 minutes - Margarete Huber "Green" 2018 Klavier und Zuspiel
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de Die Komposition „GREEN“ ist Fidan Aghayeva-Edler gewidmet, und wurde im März 2018 am „Orléans Concours International de Piano“ in Frankreich uraufgeführt. ...
9 minutes - Ruth Zechlin «Drei Minuaturen» 1989
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de LIVE from the concert «Zuwanderungen»: Musik der Berliner Komponistinnen, 16.04.2019, BKA Theater «Unerhörte Musik», Berlin, Germany «Die `Drei Miniaturen` ...
4 minutes - Verdina Shlonsky "Pages from the Diary" 1949
Verdina Shlonsky "Pages from the Diary" 1949 1. Dream — 2. Vision — 3. Grotesque — 4. Song — 5. Meditation — 6. Good Humor — 7. Twilight — 8. Remembrance — 9. Merry-Go-Round Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de LIVE ...
13 minutes - Mayako Kubo «Berlinisches Tagebuch» 1989/1990
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de Mayako Kubo «Berlinisches Tagebuch» 1989/1990 Nr. 1 Ein Walzer, 7. Mai 1989 Nr. 3 Montaru 3b, 22. Juni 1989 Nr. 7 Die Berliner Luft, 12. Dezember ...
8 minutes - Naomi Pinnock "Lines and Spaces" 2015
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de LIVE from the concert «Zuwanderungen»: Musik der Berliner Komponistinnen, 16.04.2019, BKA Theater «Unerhörte Musik», Berlin, Germany "Whilst composing ...
11 minutes - Sarah Nemtsov "20 Skizzen" (2005)
Fidan Aghayeva-Edler, piano Unerhörte Musik, Berlin, 02.02.2016 https://aghayeva-edler.de/
16 minutes

Auftritte mit Orchester
- Alfred Schnittke, Concerto for Piano and Strings
Baku Philharmonic Hall Fidan Aghayeva-Edler, Piano State Chamber Orchestra Conductor: T. Goychaev February 2013 https://aghayeva-edler.de/ #pianomusic #classicalmusic #classicalpiano #piano #pianist ...
22 minutes - Mozart Concerto 21 Second Movement
http://fidanaghayeva.1point618.com/ Mozart Concerto 21 for piano with orchestra, Second Movement. Fidan Aghayeva, piano, Bergen Filarmoniske Orkester, january 2010
7 minutes


«Fleurs de France»: Debussy und seine Zeit
zum 100.Todesjahr von Lili Boulanger und Claude Debussy


Lily Boulanger «Theme et Variations» 1915 für Klavier Solo
Lily Boulanger «Clairières dans le ciel» 1913/14 für Sopran und Klavier
Germaine Tailleferre «Fleurs de france»1930 für Klavier Solo
Maurice Ravel «Deux mélodies hebraiques» 1914 für Sopran und Klavier



Margarete Huber, Gesang, Fidan Aghayeva-Edler, Klavier
«Ariettes oublíées» von Claude Debussy 1885/87 für Sopran und KlavierLily Boulanger «Theme et Variations» 1915 für Klavier Solo
Lily Boulanger «Clairières dans le ciel» 1913/14 für Sopran und Klavier
Germaine Tailleferre «Fleurs de france»1930 für Klavier Solo
Maurice Ravel «Deux mélodies hebraiques» 1914 für Sopran und Klavier
Konzertanfrage

CD: Klavierwerke
Musik aus Aserbaidschan
- Kara Karayev, Piano Preludes, 7-24
Fidan Aghayeva-Edler performing Kara Karayev, Piano Preludes, 7-24 in Baku Music Academy october 2008
33 minutes - Ayaz Gambarli - September Clouds, 2015 UA
Fidan Aghayeva-Edler, piano First performance, Unerhörte Musik, Berlin, 02.02.2016 https://aghayeva-edler.de/
6 minutes - Turkar Gasimzada "vu cumpra"
Fidan Aghayeva-Edler, piano Unerhörte Musik, Berlin, 02.02.2016 https://aghayeva-edler.de/
6 minutes

Vergangene Projekte
- Maurice Ravel - La Valse
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de 23. August 2017 Musikinstrumentenmuseum, Berlin
11 minutes - Granados - El amor y la muerte
Fidan Aghayeva-Edler, piano https://aghayeva-edler.de 23. August 2017 Musikinstrumentenmuseum, Berlin
11 minutes - Jakob Diehl "Sechs kurze Studien für Klavier" (2004) UA
Fidan Aghayeva-Edler, piano First performance, Unerhörte Musik, Berlin, 02.02.2016 https://aghayeva-edler.de/
11 minutes - Apparition, G.Crumb (Excerpts of I & V)
Aurélie Franck : Voice, Concept, Video & Editing Fidan Aghayeva-Edler : Piano & Concept Julian Lange : Video & Editing This video is a free-spirited & creative interpretation of G. Crumb´s piece. We took ...
6 minutes

